Reformulierung von Lebensmittelprodukten
06. Oktober 2023Warum es für das Gastgewerbe wichtig ist
Ist Ihnen beim Einkaufen schon einmal ein reformuliertes Lebensmittelprodukt aufgefallen? Produktreformulierung bei Lebensmitteln bezeichnet die Änderung des Verfahrens oder der Zutaten von Lebensmitteln und Getränken, um ihren Nährwert zu verbessern und sie gesünder zu gestalten. Die wichtigsten Aspekte sind die Verringerung des Fett-, Salz- und Zuckergehalts in den Lebensmitteln sowie die Verwendung von »frei von« Rezepturen, wo (bei) bestimmte Zutaten aus dem Rezept entfernt werden.
Das Thema steht auch auf der Tagesordnung der Europäischen Kommission. Die »Farm to Fork«-Strategie, die ein Kernelement des europäischen »Green Deal« ist, zielt darauf ab, die Lebensmittelsysteme fair, gesund, umweltfreundlich und krisenresistent zu machen. Die Einführung von Initiativen zur Förderung der Reformulierung von verarbeiteten Lebensmitteln, insbesondere die Festsetzung von Höchstmengen für bestimmte Nährstoffe, ist einer der wichtigsten Punkte dieser Strategie. Die Kommission hat auch den „EU Code of Conduct for Responsible Business and Marketing Practices“ (Leitlinien für Verantwortungsvolle Geschäfts- und Vermarktungspraktiken) ausgearbeitet, in dem sich Lebensmittelunternehmen und -organisationen freiwillig verpflichten sollen, konkrete Maßnahmen für Gesundheit und Nachhaltigkeit zu ergreifen, wobei der Schwerpunkt auf der Reformulierung von Lebensmitteln im Einklang mit den Leitlinien für eine gesunde und nachhaltige Ernährung liegt. Darüber hinaus strebt die Kommission eine Überarbeitung der »Food Information to Customer«-Richtlinie an, die den Verbrauchern durch ein EU-weit harmonisiertes System zur Kennzeichnung von Lebensmitteln auf der Vorderseite der Verpackung verlässliche Informationen bieten soll.
Die METRO AG ist einer der ersten Unterzeichner des Code of Conduct, in dem sie sich zur Reformulierung von Eigenmarkenprodukten für eine gesunde Ernährung verpflichtet. Zudem ist METRO drei weitere Verpflichtungen eingegangen, nämlich die Reduzierung von Lebensmittelabfällen, nachhaltige Beschaffung und Klimaneutralität.
Mit der Reformulierung beabsichtigt METRO ihren Kunden weltweit gesündere (Common Sourced" und "Sourced" durch Länderorganisationen) Eigenmarkenprodukte, mit weniger Zucker, Salz und Fette und/oder ganz oder teilweise frei von Zusatzstoffen und/oder mit Bio-Zertifikat und/oder alternativen Eiweißquellen anbieten:
- Bis Ende 2021 insgesamt 1.000 Eigenmarkenprodukte
- Bis Ende 2022 insgesamt 1.250 Eigenmarkenprodukte
- Bis Ende 2023 insgesamt 1.500 Eigenmarkenprodukte
Im GJ 2020/21 hat METRO 603 Produkte mit »weniger Zucker/Salz/gesättigten Fettsäuren/ohne Zusatzstoffe« neu formuliert, 430 Bio-Produkte und 14 Eiweißalternativen in das Sortiment aufgenommen. Im GJ 2021/22 stieg die Zahl der neu formulierten Produkte auf 787, die der Bio-Produkte auf 519 und die der Eiweißalternativen auf 39.
Das Gastgewerbe spielt bei der Förderung einer gesunden Ernährung beim Endverbraucher eine entscheidende Rolle. Da in unserem (städtischen) Alltag eine von drei Mahlzeiten pro Tag meistens außer Haus eingenommen wird, ist der Beitrag von Gastronomen und Caterern zur Bereitstellung besserer und nahrhafterer Lebensmittel unbestreitbar. In den folgenden Videos erklären renommierte Gastronomen, die an der Entwicklung der METRO-Eigenmarkenprodukte beteiligt waren, warum sie in ihren Küchen METRO-Eigenmarken mit reformulierten, Bio-zertifizierten und alternativen Proteinen verwenden.