In den Mitgliedsstaaten der EU, in denen dieses Jahr gewählt wird, ist ein zunehmendes Erstarken nationalistischer Parteien zu beobachten. Was können wir dem anti-europäischen Populismus entgegensetzen und wie entfachen wir wieder mehr Leidenschaft für Europa?
Durch die Unsicherheit, die der Brexit ausgelöst hat, ist selbst vielen EU-Skeptikern klar geworden, dass für komplexe Fragen keine einfachen Antworten genügen. Die jüngsten Wahlen in Österreich, den Niederlanden und zuletzt in Frankreich haben gezeigt, dass viele Bürger die Vorteile der EU eben doch zu schätzen wissen und diese bewahren wollen. Die europäische Integration ist mehr als nur ein gemeinsamer Binnenmarkt. Ihr verdanken wir über 60 Jahre Frieden, Wirtschaftswachstum und Freiheit. Viele Errungenschaften wie die Reisefreiheit nehmen wir heute für selbstverständlich. Es ist wichtig, den Menschen wieder stärker zu vermitteln, dass diese Freiheiten ein wertvolles Gut sind, das es zu schützen gilt. In diesen Wochen setzen sich vor allem junge Leute dafür ein, den europäischen Gedanken wieder sicht- und hörbar zu machen. Das sind gute Signale!
Im September ist Bundestagswahl. Was würden Sie einem Erstwähler mit auf den Weg geben, warum es wichtig ist, zur Wahl zu gehen?
Die Möglichkeit, wählen zu gehen, ist das Herzstück der Demokratie. Die Bürger haben bei uns in Deutschland die Möglichkeit, Politik selbst zu gestalten. Viele Menschen auf der Welt beneiden uns darum.